Anreize für Mitarbeiter schaffen und langfristigen Unternehmenserfolg sichern.
Die steuerschonende Möglichkeit zur betrieblichen Vorsorge für ihre Mitarbeiter.
.avif)




Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, die besten Mitarbeiter für ihr Unternehmen zu finden und langfristig dafür zu begeistern. Langfristige und loyale Mitarbeiter haben viele Vorteile.
Weniger Fluktuation. Geringere Kosten.
Klare Strukturen und Prozesse. Hohe Effizienz.
Kein Informations-Transfer an die Konkurrenz.
Erhöhte Stabilität Ihres Unternehmens.
Höhere Arbeitsmotivation, weniger Krankenstände.
Kein Know-How und Effizienzverlust.
Wie BonBon funktioniert
So einfach kommen Sie zur steuerschonenden betrieblichen Altersvorsorge für Mitarbeiter, die Ihnen als Unternehmer Lohnnebenkosten spart.
Ein Win-Win für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter.
Investieren Sie langfristig in die Zukunft Ihrer Mitarbeiter.
Ihre Vorteile als Unternehmer

Die Vorteile für Ihre Mitarbeiter
In Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Kunden













































Einen Teil des Gehalts langfristig für später anlegen
Beispielhafter Vergleich der Vorteile
versicherung
Vorsorge
1 unter bestimmten Voraussetzungen
2 wenn Bruttogehalt unter der Höchstbemessungsgrundlage der Sozialversicherung liegt
3 generell werden von den Versicherern nur bei betrieblichen Vorsorgemodellen die Sterbetafeln angewendet
4 unter bestimmten Voraussetzungen
Jetzt Ihren langfristigen Unternehmenserfolg sichern.
Wir beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch.
Häufig gestellte Fragen
Durch die Reduzierung oder Vermeidung von Fluktuationskosten können Unternehmen finanzielle Ressourcen sparen und effizienter wirtschaften. Zudem hilft eine langfristige Mitarbeiterbindung dabei, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, indem qualifizierte Fachkräfte im Unternehmen gehalten werden. Eine wertschätzende Unternehmenskultur stärkt die Motivation und Loyalität der Mitarbeitenden, wodurch sie sich stärker mit ihrem Arbeitgeber identifizieren. Dies führt nicht nur zu einem höheren Engagement und vollem Einsatz der Belegschaft, sondern verbessert auch die Chancen, neue Fachkräfte erfolgreich zu gewinnen.
Ein Modell, das Mitarbeiter im Unternehmen hält, spart Kosten für Neueinstellungen und verhindert hohe Fluktuationskosten. Die Kosten für Mitarbeiterbindung sind dabei niedriger als die Kosten, die durch ständigen Personalwechsel entstehen. Eine Gehaltserhöhung allein wäre auf lange Sicht teurer.
Sowohl Unternehmer als auch Mitarbeiter profitieren von Steuervorteilen. Zudem fördert das Modell eine langfristige Zusammenarbeit. Es kann flexibel in mehreren Stufen umgesetzt werden.
Nein, aber ich kann Gruppen bilden oder individuelle Angebote machen. In vielen Fällen ist beides möglich. Es bleibt flexibel, je nach Bedarf und Wunsch.
Jede Person kann individuell wählen, ob sie eine private Zusatzrente, eine private Krankenversicherung oder eine Absicherung für Hinterbliebene nutzen möchte. Auch eine Kombination dieser Möglichkeiten ist flexibel gestaltbar, sodass die Absicherung genau den persönlichen Bedürfnissen entspricht.
Die staatliche Pension ist unsicher, da zukünftige Rentenzahlungen aufgrund demografischer Entwicklungen und wirtschaftlicher Faktoren nicht garantiert stabil bleiben. Zudem führt das bestehende Zwei-Klassen-Gesundheitssystem dazu, dass Kassenpatienten oft längere Wartezeiten und eine eingeschränkte medizinische Versorgung in Kauf nehmen müssen. Ein Wahlarzt kann hier eine wertvolle Alternative sein, da er mehr Zeit für individuelle Betreuung bietet und Patienten schneller Termine sowie eine bessere medizinische Versorgung erhalten.
Ja, dank des Steuervorteils kann eine zusätzliche Pension aufgebaut werden, die finanziell besonders vorteilhaft ist. Dadurch bleibt mehr von den eingezahlten Beiträgen erhalten, was langfristig zu einer deutlich höheren Zusatzrente führt. Diese bietet eine wertvolle Ergänzung zur staatlichen Pension und sorgt für mehr finanzielle Sicherheit im Alter.
Ein flexibles Fördermodell des Staates, das gezielt Anreize schafft, um die gesetzliche Pension sinnvoll zu ergänzen und die finanzielle Absicherung im Alter zu stärken. Allerdings wurde es nicht einfach und transparent umgesetzt. Viele Versicherungen zeigen wenig Interesse, und es gibt zu wenige Fachberater, die darüber informieren und beraten können.
Der Abgabenvorteil liegt in der Ersparnis der Lohnnebenkosten, und die Einzahlungen ohne dem 13. Und 14. Gehalt. Zusätzlich können Rückstellungen KÖSt-Minderungen bewirken.
Ja, diese Ausführungen werden zu 100% von jedem Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bestätigt. Ihr Steuerberater soll auch gerne in das Thema eingebunden werden.
Derzeit sind die Spezialisten der betrieblichen Vorsorgemodelle mit den attraktivsten Tarifen am österreichischen Markt, die Allianz und die Zurich.
Das Unternehmen ist der Versicherungsnehmer und der Mitarbeiter ist die versicherte Person. Der Vertrag endet automatisch mit dem Ausscheiden des Mitarbeiters aus dem Unternehmen.
Die Kapitalanlage ist mit Garantie im klassischen Deckungsstock der Allianz oder Zurich veranlagt, eingebettet in ein gesichertes Sondervermögen, das einen umfassenden Schutz vor Insolvenzrisiken bietet.
Solange der betreffende Mitarbeiter im Unternehmen tätig ist, bleibt die Regelung bestehen.
Die Beitragspflicht endet; die Leistungen an ehemalige Mitarbeiter erfolgen gemäß den Bestimmungen des Pensionsstatuts. Der verbleibende Restbetrag fließt an das Unternehmen, wobei die Differenz zwischen Rückkaufswert und Unverfallbarkeitsbetrag als stille Reserve zugunsten des Unternehmens dient.
Mit dem Ende der Beitragspflicht werden die Leistungen an ehemalige Mitarbeiter gemäß dem Pensionsstatut erbracht. Der verbleibende Restbetrag geht an das Unternehmen über.
Ja, eine Erhöhung kann einseitig durch das Unternehmen erfolgen, während eine Reduzierung nur mit Zustimmung des Mitarbeiters möglich ist.
Geeignet für alle, die steuerfreie Gehaltsbestandteile nutzen möchten und betriebliche Vorsorgemodelle schätzen.
Grundsätzlich für alle Unternehmen geeignet – insbesondere für KMUs ab 20 Mitarbeitern, aber auch für Großbetriebe.
Nein, das Modell ist bereits ab einem Mitarbeiter möglich.
Eine strategische, langfristige Entscheidung zur Förderung der Mitarbeiterloyalität.