Eine Vorsorge, die sich für Mitarbeiter wirklich auszahlt.

Durch gezielte Maßnahmen zur Schließung oder Reduzierung der Pensionslücke und durch ein höheres Nettogehalt aus dem Bruttogehalt wird finanzielle Sicherheit gefördert. Gleichzeitig erfahren Mitarbeiter Wertschätzung und profitieren von einem stabilen und sicheren Arbeitsplatz. Ein beschleunigter Zugang zum Gesundheitssystem sowie besondere Unterstützung tragen zusätzlich dazu bei, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen und Chancengleichheit zu stärken.

Steueroptimierung

Keine Lohnsteuer und Sozialversicherung für Mitarbeiter. Keine Lohnnebenkosten für Unternehmer.

BonBon ist so konzipiert, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer von attraktiven Steuervorteilen profitieren. Unsere Experten sorgen dafür, dass Ihre Beiträge optimal strukturiert sind, um die gesetzlichen Freibeträge voll auszuschöpfen. So sparen Sie Steuern und erhöhen gleichzeitig die Wertschätzung Ihrer Mitarbeiter.

Flexible Vorsorgemodelle

Pensionslücke schließen. Gesundheitsvorsorge planen

BonBon bietet verschiedene Vorsorgemodelle an, die sich individuell an Ihre Unternehmensgröße und -struktur anpassen lassen. Von klassischen Pensionsprogrammen bis hin zu innovativen Gesundheitsprogrammen – wählen Sie die Lösung, die am besten zu Ihren Mitarbeitern passt.

Smarte Bausteine

“Sicher angelegt”
Option Kranken­versich­erung
Option Familien BonBon (Mütter­regelung)

Mit einer privaten Krankenversicherung genießen Sie den Vorteil, Wahlärzte frei zu wählen und von kurzen Wartezeiten zu profitieren - für eine rasche Genesung und bestmögliche Betreuung. Besonders hervorzuheben ist unsere einzigartige Mütterregelung: Während Mutterschutz, Karenz und Teilzeit wird der volle Beitrag zur betrieblichen Pensionsvorsorge weitergezahlt - ein wertvolles Bonbon, das Müttern zusätzliche Sicherheit und Unterstützung bietet.

Wertschätzung

“Sicherheit im Job genießen”

Job-Sicherheit entsteht durch stabile Arbeitsverhältnisse, langfristige Perspektiven und ein wertschätzendes Umfeld. Klare Strukturen, verlässliche Rahmenbedingungen und gezielte Fördermaßnahmen stärken das Vertrauen und fördern die berufliche sowie persönliche Weiterentwicklung. So wird eine Zukunft gestaltet, die auf Stabilität, Wachstum und den nachhaltigen Fortbestand des Unternehmens ausgerichtet ist.

Alle Vorteile für Mitarbeiter im Detail.

Die Bedürfnisse und Anliegen der Mitarbeiter reichen weit über das Gehalt hinaus. Im Mittelpunkt stehen essenzielle Themen wie die Altersvorsorge, die gesundheitliche Absicherung sowie die Sicherheit der Familie oder des Partners.

VORSORGEN Im VERGLEICH

Einen Teil des Gehalts langfristig für später anlegen

Beispielhafter Vergleich der Vorteile

Mitarbeiter veranlagt seinen Netto-Bezug.
Pensions-
ver­sich­er­ung
privat
Betriebliche Veranlagung für Mitarbeiter mit attraktiven Steuervorteilen (Brutto = Netto)
BonBon
Vorsorge
Betriebliche Vorsorge
Pensionsversicherung
Bruttoveranlagung
geringere  Lohnsteuer1
Ersparnis  der Sozialversicherung2
Absicherung  ohne Eigenaufwand
Höheres frei verfügbares Einkommen
kein  privater Verwaltungsaufwand
Sterbetafelgarantie3
Hinterbliebenenregelung
Garantieveranlagung
insolvenzsicher
Wahlmöglichkeit  Kapital oder Rente
Krankenversicherung
Gruppenkonditionen
erleichterte  Risikoprüfung4
Eigenkostenanteil  deutlich reduziert
Bessere  Konditionen ab Ausscheiden bei Pensionierung
schnellere  medizinische Versorgung

1 unter bestimmten Voraussetzungen
2 wenn Bruttogehalt unter der Höchstbemessungsgrundlage der Sozialversicherung liegt
3 generell werden von den Versicherern nur bei betrieblichen Vorsorgemodellen
4 unter bestimmten Voraussetzungen

Jetzt Ihren langfristigen Unternehmenserfolg sichern.

Wir beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch.

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte ich in Mitarbeiter-Loyalität investieren?

Durch die Reduzierung oder Vermeidung von Fluktuationskosten können Unternehmen finanzielle Ressourcen sparen und effizienter wirtschaften. Zudem hilft eine langfristige Mitarbeiterbindung dabei, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, indem qualifizierte Fachkräfte im Unternehmen gehalten werden. Eine wertschätzende Unternehmenskultur stärkt die Motivation und Loyalität der Mitarbeitenden, wodurch sie sich stärker mit ihrem Arbeitgeber identifizieren. Dies führt nicht nur zu einem höheren Engagement und vollem Einsatz der Belegschaft, sondern verbessert auch die Chancen, neue Fachkräfte erfolgreich zu gewinnen.

Kostet was  - warum sollte ich das tun?

Ein Modell, das Mitarbeiter im Unternehmen hält, spart Kosten für Neueinstellungen und verhindert hohe Fluktuationskosten. Die Kosten für Mitarbeiterbindung sind dabei niedriger als die Kosten, die durch ständigen Personalwechsel entstehen. Eine Gehaltserhöhung allein wäre auf lange Sicht teurer.

Welche Vorteile habe ich gegenüber anderen Anreizsystemen?

Sowohl Unternehmer als auch Mitarbeiter profitieren von Steuervorteilen. Zudem fördert das Modell eine langfristige Zusammenarbeit. Es kann flexibel in mehreren Stufen umgesetzt werden.

Muss ich das für alle machen?

Nein, aber ich kann Gruppen bilden oder individuelle Angebote machen. In vielen Fällen ist beides möglich. Es bleibt flexibel, je nach Bedarf und Wunsch.

Welche Anreize beinhaltet das Modell?

Jede Person kann individuell wählen, ob sie eine private Zusatzrente, eine private Krankenversicherung oder eine Absicherung für Hinterbliebene nutzen möchte. Auch eine Kombination dieser Möglichkeiten ist flexibel gestaltbar, sodass die Absicherung genau den persönlichen Bedürfnissen entspricht.

Warum sind diese Anreize wichtig?

Die staatliche Pension ist unsicher, da zukünftige Rentenzahlungen aufgrund demografischer Entwicklungen und wirtschaftlicher Faktoren nicht garantiert stabil bleiben. Zudem führt das bestehende Zwei-Klassen-Gesundheitssystem dazu, dass Kassenpatienten oft längere Wartezeiten und eine eingeschränkte medizinische Versorgung in Kauf nehmen müssen. Ein Wahlarzt kann hier eine wertvolle Alternative sein, da er mehr Zeit für individuelle Betreuung bietet und Patienten schneller Termine sowie eine bessere medizinische Versorgung erhalten.

Ist das auch für GF und Führungspersonen relevant?

Ja, dank des Steuervorteils kann eine zusätzliche Pension aufgebaut werden, die finanziell besonders vorteilhaft ist. Dadurch bleibt mehr von den eingezahlten Beiträgen erhalten, was langfristig zu einer deutlich höheren Zusatzrente führt. Diese bietet eine wertvolle Ergänzung zur staatlichen Pension und sorgt für mehr finanzielle Sicherheit im Alter.

Warum gabs das nicht schon früher?

Ein flexibles Fördermodell des Staates, das gezielt Anreize schafft, um die gesetzliche Pension sinnvoll zu ergänzen und die finanzielle Absicherung im Alter zu stärken. Allerdings wurde es nicht einfach und transparent umgesetzt. Viele Versicherungen zeigen wenig Interesse, und es gibt zu wenige Fachberater, die darüber informieren und beraten können.

Was ist mein Abgabenvorteil?

Der Abgabenvorteil liegt in der Ersparnis der Lohnnebenkosten, und die Einzahlungen ohne dem 13. Und 14. Gehalt. Zusätzlich können Rückstellungen KÖSt-Minderungen bewirken.

Ist das steuerrechtlich abgesichert?

Ja, diese Ausführungen werden zu 100% von jedem Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bestätigt. Ihr Steuerberater soll auch gerne in das Thema eingebunden werden.

Wer ist der Vertragspartner?

Derzeit sind die Spezialisten der betrieblichen Vorsorgemodelle mit den attraktivsten Tarifen am österreichischen Markt, die Allianz und die Zurich.

Wie ist das Vertragsverhältnis mit dem Versicherungspartner?

Das Unternehmen ist der Versicherungsnehmer und der Mitarbeiter ist die versicherte Person. Der Vertrag endet automatisch mit dem Ausscheiden des Mitarbeiters aus dem Unternehmen.

Wie sicher ist das System in der Veranlagung?

Die Kapitalanlage ist mit Garantie im klassischen Deckungsstock der Allianz oder Zurich veranlagt, eingebettet in ein gesichertes Sondervermögen, das einen umfassenden Schutz vor Insolvenzrisiken bietet.

Wie lange bin ich gebunden?

Solange der betreffende Mitarbeiter im Unternehmen tätig ist, bleibt die Regelung bestehen.

Was ist, wenn der Mitarbeiter selbst kündigt?

Die Beitragspflicht endet; die Leistungen an ehemalige Mitarbeiter erfolgen gemäß den Bestimmungen des Pensionsstatuts. Der verbleibende Restbetrag fließt an das Unternehmen, wobei die Differenz zwischen Rückkaufswert und Unverfallbarkeitsbetrag als stille Reserve zugunsten des Unternehmens dient.

Was ist, wenn der Mitarbeiter gekündigt wird?

Mit dem Ende der Beitragspflicht werden die Leistungen an ehemalige Mitarbeiter gemäß dem Pensionsstatut erbracht. Der verbleibende Restbetrag geht an das Unternehmen über.

Kann der Betrag  im Lauf der Jahre verändert  werden?

Ja, eine Erhöhung kann einseitig durch das Unternehmen erfolgen, während eine Reduzierung nur mit Zustimmung des Mitarbeiters möglich ist.

Für welche Mitarbeiter ist das Modell relevant?

Geeignet für alle, die steuerfreie Gehaltsbestandteile nutzen möchten und betriebliche Vorsorgemodelle schätzen.

Ab welcher Mitarbeiteranzahl ist das Modell sinnvoll?

Grundsätzlich für alle Unternehmen geeignet – insbesondere für KMUs ab 20 Mitarbeitern, aber auch für Großbetriebe.

Gibt es eine Mindestanzahl an Mitarbeitern für das Modell?

Nein, das Modell ist bereits ab einem Mitarbeiter möglich.

Was spricht gegen das Modell?

Eine strategische, langfristige Entscheidung zur Förderung der Mitarbeiterloyalität.